Erweiterte Themen¶
Verbinden Sie Ihren Dateiserver¶
Die Art und Weise, wie die Dateiserver verbunden werden, ist unterschiedlich, je nachdem, wo sich der Dateiserver befindet.
Der Dateiserver kann sich im selben lokalen Netzwerk (LAN) wie der CentreStack Server befinden. In diesem Fall ist die direkte Netzwerkfreigabeverbindung am besten. Üblicherweise wird dies mit dem Einrichten einer direkten LDAP-Verbindung zum Active Directory kombiniert.

DATEI-SERVER-VERBINDUNG¶
Der Dateiserver kann auch entfernt sein, weg vom CentreStack-Server und am Standort des Kunden. In diesem Fall ist es am besten, einen Dateiserver-Agent zu verwenden. Der Dateiserver-Agent wird auf dem Dateiserver installiert und ist in der Lage, das Active Directory des Kunden zu verbinden und sowohl Ordnerinhalte als auch das Active Directory über HTTPS zu synchronisieren. In diesem Fall sehen Sie in der Benutzeroberfläche „Proxied AD User“, um anzuzeigen, dass der Active Directory-Benutzer oder die Gruppe vom Dateiserver-Agent kommt.

SERVER-AGENT-VERBINDUNG¶
Der beste Weg, um einen Dateiserver-Agenten zu verwenden, um eine Verbindung zu einem entfernten Dateiserver herzustellen, besteht darin, mit dem Migrationsassistenten vom Webportal zu beginnen.

SPEICHERORTE FÜR TEAMORDNER¶
Dateien- und Ordnerberechtigungen¶
Wenn Ihre Dateien und Ordner auf einem Dateiserver im gleichen lokalen Netzwerk (LAN) wie der CentreStack-Server liegen, ist die beste Methode zur Verwaltung von Datei- und Ordnerberechtigungen, diese zu 100% an die NTFS-Berechtigung zu delegieren. Im „Speichermanager“, beim Anhängen von lokalem Speicher, gibt es eine Option „Immer auf den Speicher mit der Identität des angemeldeten Benutzers zugreifen“. Diese Option kann verwendet werden, um die Überprüfung der Datei-/Ordnerberechtigung direkt an NTFS zu delegieren.

DATEI- UND ORDNERBERECHTIGUNGSEINSTELLUNGEN¶
Wenn Sie keine nativen NTFS-Berechtigungen verwenden. Zum Beispiel, wenn Sie Cloud-Speicherdienste wie Amazon S3 oder OpenStack Swift nutzen, können Sie die Ordnerberechtigungen von CentreStack verwenden.

ORDNEREINSTELLUNGEN VERWALTEN¶
Einrichten von Active Directory¶
Wenn das Active Directory im lokalen Netzwerk (LAN) ist, kann LDAP verwendet werden, um eine Verbindung zum Active Directory herzustellen. Es gibt hier mehrere Fälle,
Manchmal ist es für den Administrator einfacher, wenn das Benutzerkonto automatisch bereitgestellt wird.
Manchmal möchten Sie, dass das Benutzerkonto auf eine bestimmte AD-Gruppe beschränkt ist, aber das Benutzerkonto dennoch automatisch eingerichtet wird, wenn die Benutzer in der AD-Gruppe sind.
Manchmal möchten Sie, dass das Benutzerkonto auf eine bestimmte Organisationseinheit beschränkt ist.
AD-Konto automatische Bereitstellung¶
Dies ist die Standardeinstellung in den Einstellungen -> Active Directory Einstellungen.
Solange die Option „Benutzerautoerstellung nicht zulassen“ nicht aktiviert ist, dürfen Active Directory-Benutzer das Webportal besuchen und sich anmelden. Beim ersten Anmelden des Benutzers wird sein CentreStack-Konto automatisch eingerichtet.

BENUTZER-AUTOERSTELLUNGSEINSTELLUNG¶
AD-Konto-Autoprovisionierung, beschränkt auf Organisationseinheit¶
Das Feld Organisationseinheit kann verwendet werden, um das Active Directory-Benutzerkonto, das automatisch bereitgestellt werden kann, weiter einzuschränken.

BESCHRÄNKUNG AUF ORGANISATIONSEINHEIT-EINSTELLUNG¶
Das Format der Organisationseinheit ist der distinguishedName der OU ohne die DC-Endung.
Zum Beispiel ist die folgende Eigenschaft der OU: distinguishedName => OU=tenant11,DC=tsys,DC=gladinet,DC=com
Wenn es in das OU-Feld eingetragen wird, kann die DC-Endung entfernt werden, sodass nur OU=tenant11 erforderlich ist.
Bemerkung
OU=tenant11

OU EIGENSCHAFTSSTANDORT¶
Automatische Bereitstellung von AD-Konten, beschränkt auf eine spezifische AD-Gruppe.¶
Vom Benutzermanager aus können Sie die AD-Gruppe importieren und die Benutzer in der AD-Gruppe werden automatisch ein Konto bereitgestellt bekommen.

BENUTZER AUS ACTIVE DIRECTORY MIGRIEREN¶
Hier ist ein Demo-Video für den Import von AD-Gruppen.
Einrichten des Offline-Ordners¶
In einem Team-Kollaborationsumfeld gibt es mehrere bewährte Verfahren im Zusammenhang mit der Offline-Ordnerverwaltung.
Hier sind mehrere Parameter zur Berücksichtigung:
Teamordner-Offline-Einstellungen¶
Wenn Sie einen großen Teamordner oder mehrere große Teamordner haben, ist es keine gute Praxis, den Teamordner offline vom Stammverzeichnis aus zu aktivieren. Stattdessen können Sie wählen, offline nicht zu aktivieren oder nur eine Teilmenge von Unterordnern zu aktivieren, die relativ klein sind und gleichzeitig häufiger verwendet werden. Wenn Sie eine Teilmenge von Unterordnern innerhalb von Teamordnern für den Offline-Zugriff aktivieren möchten, können Sie im Bereich der Ordnerberechtigungen beginnen. Sie können darauf zugreifen, indem Sie im linken Seitenmenü auf „Teamordner“ (1) klicken. „Bearbeiten“ (2) Sie den ausgewählten Ordner. Im Tab „Ordnerberechtigungen“ des Bearbeitungsfensters wählen Sie „Offline-Cache auf nativem Client erzwingen“ (3) und wenden die Änderung an.

OFFLINE-ZUGRIFF FÜR NATIVE CLIENT AKTIVIEREN¶
Wenn Sie den Offline-Zugriff für den Teamordner vollständig deaktivieren möchten, können Sie die Einstellung im Abschnitt Teamordner ändern, indem Sie die Registerkarte „Einstellungen“ unten (1) im Fenster Teamordner bearbeiten auswählen und die Option „Offline-Zugriff deaktivieren“ (2) wählen. Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern (3).

DEAKTIVIERUNG DES OFFLINE-ZUGRIFFS FÜR TEAMSHARE¶
Benutzereinstellungen offline¶
Beim Erstellen von Benutzern im CentreStack-System (einschließlich aus dem Active Directory importierten Benutzern) gibt es ein Offline-Kennzeichen bei der Benutzererstellung.
Normalerweise empfehlen wir nicht, die Option „Offlinezugriff für alle Ordner aktivieren“ zu markieren, da dadurch beim Verbinden des Benutzers versucht wird, jede einzelne Datei herunterzuladen, was eine Menge Bandbreite verbrauchen und die Geschwindigkeit verlangsamen kann.

AKTIVIERUNG DES OFFLINE-ZUGRIFFS PRO BENUTZER¶
Bemerkung
Dies wird automatisch ALLE Ordner und Dateien auf das Gerät des Benutzers herunterladen und sie automatisch aktualisieren, sobald sie irgendwo im Netzwerk geändert wurden. Dies wird zu einer erheblichen Zunahme des Netzwerkverkehrs führen, insbesondere während des anfänglichen Downloads aller Ordner.
Ohne diese Funktion kann der Benutzer immer noch auswählen, welchen Ordner er zur Offline-Nutzung markieren möchte.
Benutzerhandbuch Offline-Einstellungen¶
Während der normalen Nutzung der Dateien und Ordner können Benutzer Ordner als offline markieren.

OFFLINE-ZUGRIFF AUF CLIENT-EBENE AKTIVIEREN¶
Summary¶
Administratoren können die tenantweite Offline-Richtlinie verwalten, die sich auf Teamordner und Benutzer bezieht. Wenn die Größe des Teamordners klein und die Größe des Benutzers gering ist, kann ein Administrator die Offline-Kennzeichnung aktivieren, um Dateien und Ordner auf die Geräte der Benutzer zu übertragen.
Allerdings empfehlen wir dem Administrator, in Fällen, in denen die Teamordnergröße groß und die Anzahl der Benutzer nicht klein ist, so wenige Offline-Kennzeichnungen/Einstellungen wie möglich auf der Administrationsseite zu aktivieren. Benutzer können immer noch ihre Offline-Verwaltung innerhalb ihres Arbeitsordners auf Einzelfallbasis selbst durchführen.