Active Directory-Integration

Es gibt drei Möglichkeiten, Active Directory in CentreStack einzubinden.

LDAP

Für den ersten Weg, wenn das Active Directory im selben lokalen Netzwerk (LAN) ist, wird eine direkte LDAP/LDAPS-Verbindung empfohlen.

2. Server-Agent-Proxy

Für den zweiten Weg, wenn das Active Directory in einem entfernten Büro ist, zum Beispiel auf dem Gelände eines Kunden, weit entfernt vom CentreStack-Server, dann kann eine Client-Agent-Software namens „File Server Agent“ auf dem entfernten Dateiserver installiert werden, um zu helfen, Active Directory-Benutzer in CentreStack zu importieren.

CentreStack ermöglicht es Ihnen, sich mit mehreren Active Directory-Diensten zu verbinden.

3. Unterstützung für Azure AD

Über die Azure AD-Unterstützung können Sie Azure AD so einrichten, dass Benutzer statt von einem lokalen Active Directory von Azure AD authentifiziert werden.

Bemerkung

„Proxierter AD-Benutzer“

Es ist auch möglich, das Active Directory von einem entfernten Standort aus zu nutzen, wo der Server-Agent (inklusive Client-Software) verwendet wird. In diesem Fall wird der Begriff „Proxied AD User“ für Benutzer verwendet, die von der Seite des Server-Agents aus dem Active Directory importiert werden.

„AD-Benutzer“

Der Begriff „AD-Benutzer“ ist reserviert für Benutzer aus dem lokalen LDAP Active Directory.

Bemerkung

Wann sollten Sie LDAP verwenden und wann sollten Sie „Server Agent“ für die AD-Integration verwenden?

Wenn AD lokal zum CentreStack-Server ist, wird LDAP empfohlen.

Wenn das AD entfernt ist, wird der Server-Agent empfohlen.